Dienstag, 25. Juni 2013

ein paar Gründe mehr

mein Kollege Philippe Wampfler hat bei einem analogen Projekt folgende Aspekte genannt:

1. Blogs sind eine zeitgemäße Form von Kommunikation, die zu beherrschen hilfreich ist.

2. Blogs ermöglichen Interaktion mit denen, die Ihre Texte lesen

3. Blogs ermöglichen, mit mehrere Einträgen verschiedene Facetten von sich zu zeigen.

4. Blogs sind multimedial … man kann Bilder einbinden, Videos abspielen, Links setzen etc.

5. Durch das Bloggen sind Sie angehalten, regelmäßig zu schreiben. […]

Beispiele für Blogs von Schüler_innen

Blog einer Deutschschülerin aus der zehnten (=ersten) Klasse

ein anderer aus derselben Klasse

ebenso

noch einer

und noch einer

to be continued

Wie erstelle ich einen Blog?

Privatsphäre:
Es gibt eine Möglichkeit, Ihren Blog so einzustellen, dass er nicht öffentlich zugänglich ist (bitte geben Sie mir noch etwas Zeit, um die Details dazu herauszufinden). Aber wichtig ist, dass alle Klassenmitglieder und die beiden Lehrpersonen Zugang haben.

Sie müssen auf Ihrem Blog nichts von sich preisgeben, was Sie nicht preisgeben wollen. Die Bewertung davon hängt auch nicht ab.
Sie müssen nicht unter Ihrem richtigen Namen bloggen. Wählen Sie ein Pseudonym und lassen Sie uns alle wissen, wie es lautet, d.h. wie Sie sich nennen.


Vorgehen:
Ich würde vorschlagen, Sie erstellen einen Blog auf blogger.com oder wordpress.com
Wer seine Entscheidung später ändern möchte, kann dies jederzeit tun (und alle darüber informieren).
Wichtig ist vor allem, dass wir alle die Möglichkeit haben, bei den anderen Blogs zu kommentieren. Um auf einem "fremden" Anbieter zu kommentieren, kann es womöglich nötig sein, eine eigene Adresse zu erwerben.
Anleitungen zu blogger.com auf youtube sehen Sie hier, eine Anleitung zu wordpress hat mein Kollege Philippe Wampfler geschrieben, und zwar hier.

Was? Wozu? Wie?

Liebe Schülerinnen und Schüler,
nachdem wir im ersten Jahr Medienkunde weitgehend analog arbeiteten und kommunizierten, sollen im zweiten Jahr die Möglichkeiten des Web 2.0 einbezogen werden. Konkret heißt das: Jede und jeder von Ihnen führt einen eigenen Blog, auf dem Sie regelmäßig etwas schreiben, das im Zusammenhang mit Themen aus dem Unterricht steht oder Ihrer eigenen Medienreflexion dient.

***

Mit diesem ›Medienblog‹ möchten wir Ihr Potenzial und das des Unterrichts erweitern und den Austausch und die Kommunikation untereinander interessanter machen und verdichten. Vor allem sollen Sie die Gelegenheit haben, sich in der schriftlichen Reflexion zu medialen Themen, Phänomenen und Ereignissen zu üben, zu experimentieren und allenfalls neue Formen und Inhalte für sich zu entdecken. Und zwar von zu Hause aus, von unterwegs oder im Unterricht, wo wir Ihnen auch regelmäßig Zeit dafür geben.

***

Hier einige Beispiele:
- Ereignisse oder Phänomene, von denen Sie auf Onlineplattformen wie Facebook oder Instagram erfahren haben resp. die Sie beobachten
- eine Fernsehserie oder ein Film
- ein Buch oder eine Zeitschrift
- Funktionen oder Neuerungen, die Sie z.B. auf einer Plattform der Social Media kennengelernt haben
- Informationen oder Ereignisse, von denen Sie online, in einer Tages- oder Gratiszeitung oder im fernsehen etc. erfahren haben
- ein neues Sendeformat, z.B. eines TV-Kanals
- ein neues Spiel, das Sie kennengelernt haben
- technische Neuerungen wie z.B. eine neue App oder ein neues Programm etc.


Es sollten Gegenstände sein, die in Ihnen etwas auslösen, die Sie inspirieren oder anregen, über die Sie sich wundern oder ärgern oder die in Ihnen Fragen auslösen.

***

Durch die Kommentarfunktion können Sie gegenseitig Inhalte der anderen ergänzen oder kommentieren, können sich inspirieren lassen oder Gespräche online führen, einander helfen oder ermuntern, Feedback geben und kritisieren. Alles im Rahmen der guten Manieren und im gegenseitigen Respekt.

***

Zu welchem Zeitpunkt Ihre Einträge machen, ist Ihnen überlassen, es sollte einfach eine gewisse Anzahl innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums entstehen. Falls sie im Zusammenhang mit einem konkreten aktuellen Unterrichtsgegenstand stehen sollen und zeitlich gebunden sind, werden wir Ihnen das rechtzeitig mitteilen.


***

Wir Lehrer werden Ihre Einträge regelmäßig lesen und Ihnen Feedback geben. Zuletzt werden wir Ihre Einträge anhand von gemeinsam vereinbarten Beispielen bewerten.