Posts mit dem Label Auftrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auftrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. Oktober 2013

Fragestellungen zu den Melodramen




Das Genre des Melodrams ist darauf ausgerichtet, Gefühle zu wecken.
In aller Regel werden sozial relevante Themen in eine Geschichte verpackt.
Beziehungen spielen eine wichtigere Rolle als in den meisten anderen Genres und werden tendenziell komplexer erzählt.

Fragestellungen:

- Finden und benennen Sie Themen des Films
- Beurteilen Sie die emotionale Wirkung, die der Film auf sie hat, in ihren verschiedenen Schattierungen
- Informieren Sie sich über die Hintergründe des Films, suchen Sie nach Interviews und Essays, die zum Beispiel die Motive der Regisseure offenbaren
- Was sagt der Film zu seinen zentralen Themen aus?  Denken Sie zum Beispiel an die Kritik, die der Film ›Die Jagd‹ zu Themen wie Hexenjagd und Massenhysterie äußert.
- Wie wird der Film erzählt? Zum Beispiel: chronologisch (= in der zeitlichen Abfolge der Ereignisse)
- Wie wird Spannung aufgebaut? Hier können Sie die Analyse der filmischen Mittel einbeziehen, aber auch andere Aspekte des Drehbuchs (z.B. Szenenauswahl).
- Beachten Sie generell, wie wichtig das Drehbuch für das Gelingen einer stimmigen Atmosphäre und der Glaubwürdigkeit des gesamten Films verantwortlich ist. (Jede Entscheidung ist eine Drehbuchentscheidung, z.B. ob Stille herrscht oder wie interessant ein Dialog ist)
- In manchen Melodramen spielt das Milieu eine tragende Rolle, bei›Die Kriegerin‹ ist es z.B. die Welt der deutschen Rechtsradikalen, ›Polisse‹ spielt sich unter Pariser Polizisten aus dem Bereich der ›Sitte‹ ab etc.. Wie wird das filmische Universum dargestellt? Welche Aspekte dieses Milieus stehen im Vordergrund? Wie differenziert (oder klischiert) wird es dargestellt?

Auftrag:

- eine Lektion muss genügen (45 Minuten)
- Sehen Sie sich den Film einmal ganz und dann in Teilen nochmals an.
- Bereiten Sie sich darauf vor, den Film in einem oder maximal 5 Sätzen auf den Punkt zu bringen.
- Stellen Sie den Film vor, indem Sie sich an den oben genannten Fragestellungen orientieren
- Suchen Sie nach zwei oder drei geeigneten kurzen Ausschnitten (je max. 5 Minuten), anhand von denen Sie der Klasse einen Eindruck vermitteln können, was die Filmsprache betrifft, die Atmosphäre des Films, seine Haltung zu gewissen Themen etc.
- Sammeln Sie im Stile eines Blogeintrags oder einer PowerPoint alle wichtigen Informationen und allfällige Goodies, die Sie der Klasse zeigen können.


Donnerstag, 29. August 2013

Filmgenres: Zweiter Auftrag


Zählen Sie mal alle Genres auf, die Sie überhaupt nicht interessieren, am besten mit Beispielen begründet. Darin sollte vor allem zum Ausdruck kommen, was das Genretypische ist, das Sie langweilt oder stört.


Filmgenres: Erste Aufgabe


Die erste Aufgabe lautet:

Versammeln Sie in einem ersten Post (= Eintrag) eine Liste mit ihren zehn liebsten Filmen und rechnen Sie diese jeweils versuchshalber einem Genre zu. Sie können sich dabei an Listen orientieren, die Sie im Netz finden (suchen Sie mal selber danach und posten Sie die Links dazu).
Dabei werden Sie unweigerlich darüber nachdenken, inwiefern diese Filme mit anderen vergleichbar sind, was genretypische Merkmale betrifft, und was die wesentlichsten Dinge sind, die sie von anderen Filmen unterscheiden. Zum Beispiel kann ein Western ja als Komödie daherkommen, z.B. Vier Fäuste für ein Halleluja (1971) – gehen Sie mal auf 1:16 ;) – oder als Parodie, z.B. Tarantinos ›Django Unchained‹ (2012). Schon haben wir es mit drei Möglichkeit oder mehr zu tun:

a) Western
b) Komödie
c) Westernkomödie resp. Westernparodie

Wer für a) ist, muss damit leben, dass ein Klassiker wie ›Once upon a Time in the West‹ (deutsch: Spiel mir das Lied vom Tod, 1968) in die gleiche Genreschachtel kommt wie die Albernheiten von Terence Hill und Bud Spencer.

Wer zu b) neigt, muss dann damit leben, dass solch ein Film zusammen mit ›Hangover‹ in die gleiche Tüte gepackt wird.

Wer sich für c) entscheidet, hat eine Untergruppe generiert, um den Film abzugrenzen.
Hier stellt sich die nächste Frage an: Was, wenn es sich bei dem Film um eine computeranimierte Westernkomödie wie Feivel, der Mauswanderer (Originaltitel: ›An American Tail‹, 1986) handelt? Oder um eine, in der nur Frauen die Hauptrollen spielen wie z.B. Bandidas (2006)?