Donnerstag, 17. Oktober 2013

Fragestellungen zu den Melodramen




Das Genre des Melodrams ist darauf ausgerichtet, Gefühle zu wecken.
In aller Regel werden sozial relevante Themen in eine Geschichte verpackt.
Beziehungen spielen eine wichtigere Rolle als in den meisten anderen Genres und werden tendenziell komplexer erzählt.

Fragestellungen:

- Finden und benennen Sie Themen des Films
- Beurteilen Sie die emotionale Wirkung, die der Film auf sie hat, in ihren verschiedenen Schattierungen
- Informieren Sie sich über die Hintergründe des Films, suchen Sie nach Interviews und Essays, die zum Beispiel die Motive der Regisseure offenbaren
- Was sagt der Film zu seinen zentralen Themen aus?  Denken Sie zum Beispiel an die Kritik, die der Film ›Die Jagd‹ zu Themen wie Hexenjagd und Massenhysterie äußert.
- Wie wird der Film erzählt? Zum Beispiel: chronologisch (= in der zeitlichen Abfolge der Ereignisse)
- Wie wird Spannung aufgebaut? Hier können Sie die Analyse der filmischen Mittel einbeziehen, aber auch andere Aspekte des Drehbuchs (z.B. Szenenauswahl).
- Beachten Sie generell, wie wichtig das Drehbuch für das Gelingen einer stimmigen Atmosphäre und der Glaubwürdigkeit des gesamten Films verantwortlich ist. (Jede Entscheidung ist eine Drehbuchentscheidung, z.B. ob Stille herrscht oder wie interessant ein Dialog ist)
- In manchen Melodramen spielt das Milieu eine tragende Rolle, bei›Die Kriegerin‹ ist es z.B. die Welt der deutschen Rechtsradikalen, ›Polisse‹ spielt sich unter Pariser Polizisten aus dem Bereich der ›Sitte‹ ab etc.. Wie wird das filmische Universum dargestellt? Welche Aspekte dieses Milieus stehen im Vordergrund? Wie differenziert (oder klischiert) wird es dargestellt?

Auftrag:

- eine Lektion muss genügen (45 Minuten)
- Sehen Sie sich den Film einmal ganz und dann in Teilen nochmals an.
- Bereiten Sie sich darauf vor, den Film in einem oder maximal 5 Sätzen auf den Punkt zu bringen.
- Stellen Sie den Film vor, indem Sie sich an den oben genannten Fragestellungen orientieren
- Suchen Sie nach zwei oder drei geeigneten kurzen Ausschnitten (je max. 5 Minuten), anhand von denen Sie der Klasse einen Eindruck vermitteln können, was die Filmsprache betrifft, die Atmosphäre des Films, seine Haltung zu gewissen Themen etc.
- Sammeln Sie im Stile eines Blogeintrags oder einer PowerPoint alle wichtigen Informationen und allfällige Goodies, die Sie der Klasse zeigen können.


Genre Melodram: Gruppeneinteilung



14.11.: Mauro & Thommy: Die Kriegerin (D 2012)


21.11.: Marina, Julian & Alex: 21 grams (USA 2003)



28.11.: Romy & Rahel: Die Fremde (Deutschland 2010)

5.12.: Yanick & Jodok: Requiem for a Dream (2010)



5.12.: Wendy, Thesi & Fabienne: Polisse (France 2011)


12.12.: Denise, Linda & Chicha: Incendies (Canada 2010)

12.12.: Melissa & Larissa: Festen (Dänemark 1998)

Mittwoch, 16. Oktober 2013

YouTube killed the TV-Star?




Lektüre

Wie stark ist die Konkurrenz zwischen YouTube und Fernsehen? Ist es ein Duell der Generationen? Gräbt YouTube auf Dauer der etablierten Fernsehindustrie das Wasser ab?

In ihrem Artikel ›Da guckst du!‹ verfolgt Alina Fichter (ZEIT vom 10.10.13) diese These und erfährt von ihren Leser_innen Zuspruch wie Widerspruch.


Textproduktion / Blogeintrag

Lassen Sie sich von dem Artikel und den Kommentaren zu einem eigenen Beitrag inspirieren:

a. Suchen Sie sich Aspekte oder Namen aus dem Artikel raus und präsentieren Sie einen oder mehrere Beiträge kritisch oder begeistert, je nachdem.

b. Schreiben Sie aus Ihrem persönlichen Blickwinkel über die Thematik, also die Rollen der beiden Medien und ihrer Formate und Stars, und versuchen Sie dabei, einen Blick für ihre peers einzubeziehen.